Kirchort Sankt Andreas
Ochshäuser Str. 40
34123 Kassel
Pastoralteam
Dietrich Fröba, Diakon
Sabine Fröba, Gemeindereferentin
Melissa Heimlich, Gemeindereferentin P. Dr. Jacek Pajewski SDB, Priester
P. Piotr Polkowski SDB, Pfarrer
Pfarrbüro
Ochshäuser Str. 40
34123 Kassel
Bürozeiten
Montag 10.00-13.00 Uhr
Dienstag bis Freitag 9.00-13.00 Uhr
Telefon 0561 . 512670
Fax 0561 . 5190941
DIE ENTSTEHUNG DER GEMEINDE
Nach dem Kriegsende kamen viele Flüchtlinge und Aussiedler aus dem Osten in die Pfarrgemeinde St. Kunigundis. Das rasche Anwachsen der Bevölkerung und damit auch verbunden die Zunahme der Katholiken gaben den Anlass zur Errichtung einer katholischen Kirchengemeinde. Anlässlich eines Visitationsbesuches des Diözesanbischofs Dr. Adolf Bolte, Fulda, in der Pfarrgemeinde St. Kunigundis 1963 wurden unter anderem auch die großen Wegestrecken, die die Gläubigen zum Gottesdienst zurückzulegen hatten, mit dem Pfarrer Pater Borg besprochen. So kam der Bischof zu dem Entschluss, dass sofort ein Antrag an das Bischöfliche Generalvikariat Fulda wegen eines Kirchenbaues gestellt werden soll. Nach mühevollem Suchen hat Herr Pater Borg ein Grundstück auf der Ochshäuser Strasse von ca. 5000 qm ausfindig gemacht, das von der Finanzabteilung des Generalvikariats geprüft und von der Gemeinde gekauft wurde. Am 01.01.1970 wurden die Ortsteile Kassel-Bettenhausen (Lindenberg), Kassel-Forstfeld, Waldau und Bergshausen von der Muttergemeinde St. Kunigundis getrennt und vom Diözesanbischof zur Pfarrkuratie ernannt. Pater Wilhelm Görtz, Kaplan von St. Kunigundis, wurde vom Bischof mit der Gründung der neuen Kirchengemeinde St. Andreas beauftragt. Um dem Seelsorger in der neuen Gemeinde zu helfen, wurde der Kirchenvorstand im Mai 1970 gewählt. Der Kirchenvorstand setzte sich wie folgt zusammen: Pater Görtz, Johannes Dreßler, Hans Engels, Andreas Eng, Josef Grewe, Hermann Jakobshagen, Hans Redeker, Karl Schweißhelm, Rosa Will, Josef Heikamp und Gerhard Jakobshagen als Pfarrgemeinderatsvorsitzender. Rosa Will war auch gleichzeitig bis zu ihrem Tod im Jahre 1979 Organistin im Pfarrgemeindezentrum.
BAU DES GEMEINDEZENTRUMS
Im Auftrag des Bistums wurde mit der Planung des Gemeindezentrums gleich begonnen. Kindergarten und Kirchbau wurden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die Finanzierung dieses 1. Bauabschnittes wurde durch das Generalvikariat, das Deutsche Bonifatiuswerk und durch Eigenleistung der Pfarrei gesichert. Die Beteiligung der Gemeinde an diesem Objekt war bemerkenswert gut. Am 17.11.1970 wurde der erste Spatenstich für den Bau des Gemeindezentrums getätigt. Bis zur Erstellung des Gemeindezentrums vergingen 2 Jahre. Während dieser Zeit war die Gemeinde Gast der evangelischen Kirchengemeinde Immanuel, Kassel-Forstfeld. Am 3. Adventssonntag 1973 wurde das Gemeindezentrum durch Generalvikar Burschel, dem damaligen Domkapitular eingeweiht und der moderne Zweckbau für religiöse und gesellschaftliche Zwecke der Gemeinde übergeben.
Dazu gehören folgende Kirchorte:
Sankt Andreas, Kassel
Sankt Kunigundis, Kassel
Sankt Johannes Bosco, Lohfelden
Sankt Heinrich, Oberkaufungen
Sankt Franz v.Sales, Niederkaufungen
Maria Himmelfahrt, Helsa
Katholische Kirche Kassel
Die Freiheit 2
34117 Kassel
Telefon 0561. 7004 155
Telefax 0561. 7004 150
Katholische Kirche Kassel
Dekanat Kassel
Die Freiheit 2
34117 Kassel
Telefon: 0561. 7004-155
Telefax: 0561. 7004-150
© Dekanat Kassel-Hofgeismar / Bistum Fulda 2018